Grundlagen der Paartherapie

Partnerdialog als Grundlage der Paartherapie

Eine Liebesbeziehung braucht Wissen, Lernen und Üben – wie alles Leben.

Es kann eigentlich nicht schwer sein, seinen Partner zu lieben, aber es darf auch kein Zufall sein, dass diese Liebe gelingt. Also brauche ich ein Wissen darüber, wie dieses Wunder in unser Leben Einzug halten kann. In der gemeinsamen Arbeit in der Paarberatung lernt man deshalb, dass Resignation und Rückzug, Streit und Auseinanderstzung die Liebe immer mehr schwächen und nicht den Weg zueinander fördern. Ein Paar braucht Handwerkszeug, das dabei unterstützt, Störungen, Konflikte und Krisen zu bewältigen, um ihnen nicht hilflos ausgeliefert zu sein. In einer Paarkrise kann es deshalb hilfreich sein , eine Fachkraft hinzuzuziehen. Das sollte nicht zu spät geschehen , damit das Fundament des Paares noch sichtbat ist. In der gemeinsamen Arbeit werden dann Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, wie man mit dieser Urgewalt Liebe besser umgehen kann. Auch eine Pflanze braucht für ihr Wachstum die richtigen Bedingungen. Sie wächst nicht ohne guten Boden, ohne Wasser und Licht oder vielleicht auch nicht ohne den richtigen Dünger. Das ist für die Liebesbeziehung nicht anders. Uns sollen Flügel wachsen vor Glück und nicht die Flügel gestutzt werden von all den Zerwürfnissen. Dann können auch wir miteinander wachsen und gedeihen und sogar unsere Liebe in die Welt tragen.

Für Psychotherapie und Paartherapie insbesondere gilt:

Beide funktionieren nach einem klaren Konzept. Das Ziel ist, im Verlauf der gemeinsamen Arbeit sollen die Partner miteinander erwachsen werden. Das heißt, sie sollen lernen, aus dem Verhalten des „Verletzten Kindes“ herauszutreten und die Involvierung in die heftigen Gefühle zu beenden. Füreinander und für sich selbst arbeiten dann beide Partner an ihrer Mitgift, die sie im Gepäck haben . Altlasten sollen erkannt und benannt werden können um sich aufrichtig zu begegnen

Partnerdialog

Die Psychotherapie der Liebenden umfasst alle zentralen Lebensbereiche der Menschen, ihre Sinnsuche, den Dialog mit der Welt, insbesondere mit dem Partner, der Partnerin. Liebevolle Dialogkompetenz soll die Partner in dieser Arbeit wieder neu miteinander verbinden. Schon in der ersten Stunde wird darauf geschaut, auf welchen Ebenen der Dialog noch funktioniert. Können wir uns noch sinnlich begegnen, mag ich dirmeine Gefühle mitteilen, sprechen wir auch über uns oder nur noch über die Kinder, die Nachbarn und über das, was es zu organisieren gilt? Hat unsere Beziehung noch einen tieferen Sinn und verbringe ich gern Zeit mit dir?

Deshalb arbeiten wir immer mit Frau und Mann zugleich. Nur im Gegenüber der Partner lässt sich deren Liebes- und Konfliktdynamik verstehen, denn die Wahrheit beginnt zu zweit.